Datenschutzerklärung

Inhaltsverzeichnis

  1. Allgemeine Hinweise
  2. Geltungsbereich
  3. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
  4. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
  5. Speicherdauer und Löschung personenbezogener Daten
  6. Ihre Rechte
  7. Datensicherheit
  8. Kommunikation und Kontaktaufnahme
  9. Auftragsverarbeiter
  10. Verwendung von Cookies
  11. Webhosting und Drittanbieter
  12. Gestaltung der Website
  13. YouTube-Videos mit Presto Player
  14. Amazon-Links
  15. Österreichische Datenschutzbehörde
  1. Allgemeine Hinweise

Wir freuen uns über Ihr Interesse an den Datenschutzmaßnahmen unserer Webseite. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.

  1. Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für den Umfang dieser Webseite inklusive aller Unterseiten. Sie gilt für alle personenbezogenen Daten, die durch die Nutzung unserer Dienste erhoben werden. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

  1. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für bestimmte Zwecke gegeben haben.
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, z.B. zur Aufbewahrung von Rechnungen.
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich ist, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen.
  1. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:

Daniel Gurdet

Praterwaldweg 7
8344 Bad Gleichenberg

Telefon: +43 664 9233472

E-Mail: daniel.gurdet@hotmail.de

  1. Speicherdauer und Löschung personenbezogener Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies zur Erfüllung der Zwecke notwendig ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorsehen. Nach Wegfall des Verarbeitungszwecks oder Ablauf der gesetzlichen Fristen werden die Daten gelöscht oder gesperrt, sofern sie nicht mehr für andere Zwecke benötigt werden.

  1. Ihre Rechte

Sie haben das Recht:

  • Auskunft: Auskunft darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht auf Auskunft über diese Daten und auf weitere Informationen gemäß Art. 15 DSGVO.
  • Berichtigung: Die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
  • Löschung: Die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 DSGVO).
  • Einschränkung der Verarbeitung: Die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO).
  • Datenübertragbarkeit: Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO).
  • Widerspruch: Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO).
  • Beschwerde: Sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO).
  1. Sicherheit der Datenverarbeitung und Verschlüsselung

Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein. Diese Maßnahmen dienen dazu, unbefugten Zugriff, Verlust oder Missbrauch Ihrer Daten zu verhindern. Dazu gehört insbesondere die Verschlüsselung und Pseudonymisierung der Daten, um ihre Sicherheit zu gewährleisten.

TLS-Verschlüsselung mit HTTPS

Wir verwenden das Verschlüsselungsprotokoll TLS (Transport Layer Security) für die sichere Datenübertragung im Internet. Mit HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure) sorgen wir dafür, dass alle Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Webserver verschlüsselt übertragen werden. Diese Technologie schützt Ihre Daten vor dem Zugriff durch Dritte.

Eine sichere Verbindung erkennen Sie an dem Schlosssymbol in der Adressleiste Ihres Browsers und der URL, die mit „https“ beginnt. Diese Verschlüsselung entspricht den Anforderungen der DSGVO und stellt sicher, dass Ihre Daten während der Übertragung geschützt sind.

  1. Kommunikation und Kontaktaufnahme

Wenn Sie mit uns per Telefon, E-Mail oder Online-Formular in Kontakt treten, werden Ihre personenbezogenen Daten zur Bearbeitung der Anfrage verarbeitet. Diese Daten umfassen in der Regel:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Inhalte der Nachricht

Diesen Daten diehnen ausschließlich der Kontaktaufnahme und des besseren Verständiss für Ihr Anliegen an uns. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Kommunikation nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

  1. Auftragsverarbeiter

Wir setzen externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter) ein, die in unserem Auftrag Daten verarbeiten. Mit diesen Dienstleistern haben wir Verträge abgeschlossen, die sicherstellen, dass Ihre Daten gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet werden. Diese Dienstleister umfassen unter anderem:

  • IT-Dienstleister
  • Hosting-Anbieter
  1. Verwendung von Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern, allerdings kann es in diesem Fall sein, dass Sie nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.

Arten von Cookies:

  • Unbedingt notwendige Cookies: Diese Cookies sind erforderlich, damit Sie sich auf der Webseite bewegen und ihre Funktionen nutzen können.
  • Leistungs-Cookies: Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher eine Webseite nutzen, z.B. welche Seiten am häufigsten besucht werden.
  • Funktionalitäts-Cookies: Diese Cookies ermöglichen der Webseite, sich an von Ihnen getroffene Entscheidungen zu erinnern (z.B. Ihren Benutzernamen, Ihre Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden).
  1. Webhosting

Unsere Website wird durch professionelle Hosting-Dienstleister betrieben, um eine zuverlässige und sichere Speicherung der Daten zu gewährleisten. Beim Besuch unserer Website werden bestimmte Informationen automatisch erfasst und gespeichert, um den ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten.

Was ist Webhosting?

Webhosting bedeutet, dass eine Webseite auf speziellen Computern, sogenannten Servern, gespeichert wird. Wenn Sie eine Webseite besuchen, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu einem dieser Server her, um die Inhalte der Seite anzuzeigen. Diese Server werden von Hosting-Providern betrieben, die sich um die technische Infrastruktur und die Sicherheit kümmern.

Welche Daten werden verarbeitet?

Beim Besuch unserer Webseite werden automatisch bestimmte Informationen erfasst und in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Diese Daten umfassen:

– Die vollständige Internetadresse (URL) der aufgerufenen Seite
– Browsertyp und -version
– Verwendetes Betriebssystem
– Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
– Hostname und IP-Adresse des zugreifenden Geräts
– Datum und Uhrzeit der Serveranfrage

Warum verarbeiten wir diese Daten?

Die erfassten Daten sind notwendig, um:

  1. Den reibungslosen Betrieb der Webseite zu gewährleisten
  2. Die Sicherheit und Stabilität unserer IT-Systeme sicherzustellen
  3. Anonyme Nutzungsstatistiken zu erstellen, um unser Angebot zu verbessern
  4. Im Falle von rechtswidrigem Verhalten entsprechende Maßnahmen ergreifen zu können

Speicherdauer

Die oben genannten Daten werden für einen Zeitraum von zwei Wochen gespeichert und anschließend automatisch gelöscht. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung oder ein berechtigtes Interesse, beispielsweise im Falle einer Strafverfolgung.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Webseite sicher und effizient zu betreiben und unsere Dienste kontinuierlich zu verbessern. Ein entsprechender Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO stellt sicher, dass unser Hosting-Provider die Datenschutzbestimmungen einhält und Datensicherheit garantiert.

Hosting bei IONOS by 1&1

Unsere Webseite wird von IONOS by 1&1 gehostet, einem führenden Anbieter im Bereich Webhosting. IONOS hat seinen Sitz in Deutschland (Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur) und Österreich (Gumpendorfer Straße 142/PF 266, 1060 Wien).

IONOS bietet umfassende Hosting-Dienstleistungen an, einschließlich Domainverwaltung, Website- und Shop-Hosting, E-Mail-Dienste, Cloud-Lösungen und Serverbetrieb. Bei der Nutzung dieser Dienste werden Daten wie Ihre IP-Adresse und technische Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite auf den Servern von IONOS gespeichert.

Warum nutzen wir IONOS?

Wir haben uns für IONOS entschieden, da das Unternehmen über langjährige Erfahrung und eine hohe technische Kompetenz verfügt. IONOS garantiert eine hohe Verfügbarkeit und Sicherheit unserer Webseite und bietet ausreichend Speicherplatz und unbegrenzten Datenverkehr, um auch bei hoher Nutzerzahl eine optimale Leistung zu gewährleisten.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei IONOS finden Sie in der [Datenschutzerklärung von IONOS](https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/). Bei Fragen können Sie das Datenschutz-Team von IONOS per E-Mail unter [datenschutz@ionos.de](mailto:datenschutz@ionos.de) kontaktieren.

Auftragsverarbeitungsvertrag

Wir haben mit IONOS einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Dieser Vertrag stellt sicher, dass IONOS die Daten, die sie von uns erhalten, nur nach unseren Weisungen verarbeitet und die Datenschutzbestimmungen einhält. Den Link zum Auftragsverarbeitungsvertrag finden Sie [hier](https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/allgemeine-informationen-zur-datenschutz-grundverordnung-dsgvo/auftragsverarbeitung/).

  1. Gestaltung der Website

Google Fonts Datenschutzerklärung

Zusammenfassung der Google Fonts Datenschutzerklärung

Für detailliertere Informationen, lesen Sie bitte die untenstehende Datenschutzerklärung.

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was sind Google Fonts?

Google Fonts sind eine Sammlung von Schriftarten, die von Google Inc. bereitgestellt werden. Für Nutzer in Europa ist die Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) verantwortlich. Die Nutzung von Google Fonts erfordert keine Anmeldung oder Passworteingabe und es werden keine Cookies im Browser des Nutzers gespeichert. Normalerweise werden die Dateien (CSS und Schriftarten) über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert.

Nutzung von lokal gespeicherten Google Fonts

Um den Schutz Ihrer Daten weiter zu verbessern, haben wir uns entschieden, die Google Fonts lokal auf unseren Servern zu speichern. Dies bedeutet, dass keine Verbindung zu den Google-Servern hergestellt wird und keine Daten an Google übermittelt werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Durch die lokale Speicherung gewährleisten wir, dass Ihre IP-Adresse und andere technische Informationen nicht an externe Server weitergegeben werden.

Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer Website?

Die Verwendung von Google Fonts verbessert die visuelle Gestaltung und Benutzerfreundlichkeit unserer Website. Diese Schriftarten sind für das Web optimiert, wodurch sie die Ladezeiten verkürzen und die Darstellung auf verschiedenen Geräten und Browsern konsistent und ansprechend halten. Durch die lokale Speicherung der Schriftarten auf unserem Server stellen wir sicher, dass diese Vorteile ohne die Übermittlung Ihrer Daten an Google genutzt werden können.

Welche Daten werden gespeichert und warum?

Bei der lokalen Speicherung von Google Fonts werden keine Daten an Google übermittelt. Alle Schriftdateien werden direkt von unserem Server geladen. Es werden keine personenbezogenen Daten wie IP-Adressen, Browserinformationen oder andere Nutzungsdaten an externe Server gesendet.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die Schriftdateien werden dauerhaft auf unserem Server gespeichert, um eine kontinuierliche Verfügbarkeit und schnelle Ladezeiten unserer Website zu gewährleisten. Es erfolgt keine zeitlich begrenzte Speicherung wie bei externen Anfragen an Google-Server.

Wie können Sie Ihre Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Da keine Daten an Google übermittelt werden, müssen Sie keine zusätzlichen Maßnahmen ergreifen, um die Speicherung Ihrer Daten zu verhindern. Ihre personenbezogenen Daten bleiben geschützt, da die Schriften direkt von unserem Server geladen werden.

Rechtsgrundlage

Die Nutzung von Google Fonts basiert auf unserer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie unserem berechtigten Interesse an einer ansprechenden und effizienten Gestaltung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die lokale Speicherung der Schriftarten gewährleisten wir, dass Ihre Daten geschützt bleiben und keine externen Anfragen an Google-Server gesendet werden.


13. YouTube-Videos mit Presto Player

Auf unserer Webseite binden wir Videos von YouTube ein, die über das Plugin Presto Player dargestellt werden. Presto Player ist ein WordPress-Plugin, das eine erweiterte Darstellung von Videos ermöglicht und dabei zusätzliche Datenschutzfunktionen bietet.

Was ist YouTube?

YouTube ist eine Video-Plattform der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). YouTube ermöglicht es Nutzern, Videos hochzuladen, anzusehen, zu kommentieren und zu teilen. Für Nutzer außerhalb Europas ist Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) verantwortlich.

Was ist Presto Player?

Presto Player ist ein WordPress-Plugin, das die Einbindung und Darstellung von Videos auf unserer Website verbessert. Es bietet zusätzliche Funktionen wie anpassbare Player-Designs und verbesserte Datenschutzoptionen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Wenn Sie ein auf unserer Webseite eingebettetes YouTube-Video abspielen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube bzw. Google hergestellt. Dabei können folgende Daten an YouTube übermittelt werden:

Ihre IP-Adresse
Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs
Besuchte URL (Webseite, auf der das Video eingebettet ist)
Browser- und Geräteinformationen
Cookies, die von YouTube gesetzt werden

YouTube kann diese Daten verwenden, um Ihr Nutzungsverhalten zu analysieren, personalisierte Werbung anzuzeigen und die Funktionalität der Plattform zu verbessern. Falls Sie in Ihrem Google-Konto eingeloggt sind, kann YouTube die Daten Ihrem Konto zuordnen.

Erweiterter Datenschutzmodus

Wir nutzen, sofern technisch möglich, den erweiterten Datenschutzmodus von YouTube. In diesem Modus werden Informationen über Besucher der Website nur dann an YouTube übermittelt, wenn sie das Video tatsächlich abspielen. Presto Player kann diese Funktion unterstützen, indem es die Verbindung zu YouTube erst beim Klick auf das Video herstellt.

Warum verwenden wir YouTube-Videos?

Die Einbindung von YouTube-Videos ermöglicht es uns, Ihnen multimediale Inhalte auf ansprechende Weise zu präsentieren. Videos sind ein effektives Mittel, um Informationen zu vermitteln und das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die Daten, die von YouTube erhoben werden, werden auf den Servern von Google gespeichert, die weltweit verteilt sind. Die genaue Speicherdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art der Daten und der Cookie-Einstellungen. YouTube verwendet verschiedene Cookies, die unterschiedliche Speicherdauern haben können, von wenigen Tagen bis zu mehreren Jahren.

Wie können Sie Ihre Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie können die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern. Beachten Sie jedoch, dass in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich genutzt werden können.

Um zu verhindern, dass YouTube Informationen über Ihren Besuch speichert, können Sie sich aus Ihrem Google-Konto ausloggen, bevor Sie unsere Website besuchen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung ansprechender und informativer Inhalte für unsere Nutzer. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.


14. Amazon-Links

Auf unserer Webseite verwenden wir Links, die zu Amazon führen.

Was sind Amazon-Links?

Auf unserer Website befinden sich Links zu Amazon.de, über die Sie direkt zu Produktseiten bei Amazon gelangen können. Diese Links dienen dazu, Ihnen weiterführende Informationen über erwähnte Produkte, insbesondere das vorgestellte Buch, zur Verfügung zu stellen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Wenn Sie auf einen solchen Link klicken, werden Sie auf die Website von Amazon weitergeleitet. Ab diesem Zeitpunkt gelten die Datenschutzbestimmungen von Amazon. Beim Klick auf den Link können folgende Daten an Amazon übermittelt werden:

Ihre IP-Adresse
Browserinformationen
Datum und Uhrzeit des Klicks
Die URL unserer Website (Referrer)

Diese Datenübermittlung erfolgt technisch bedingt durch die Weiterleitung zu einer externen Website und liegt außerhalb unseres direkten Einflussbereichs.

Rechtsgrundlage

Die Verwendung von Amazon-Links erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, unseren Besuchern weiterführende Informationen über Produkte bereitzustellen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Amazon finden Sie in der Datenschutzerklärung von Amazon unter: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010

15. Österreichische Datenschutzbehörde

Leiterin: Mag. Dr. Andrea Jelinek
Adresse: 
Barichgasse 40-42, 1030 Wien
Telefonnr.: 
+43 1 52 152-0
E-Mail-Adresse: 
dsb@dsb.gv.at
Website: 
https://www.dsb.gv.at/